71 Jahre Volksaufstand: „Sie konnten uns nicht brechen…“

Am 17. Juni 1953 stand das Volk gegen das SED-Willkürregime auf. Es ging um nicht weniger als Freiheit und ein geeintes Vaterland. Diesem Widerstand lasst uns gedenken und erneut unter Schwarz-Rot-Gold aufbegehren, wenn sich die heutige Tyrannis in bunte Farben hüllt, aber gleichsam düster gegen Andersdenkende vorgeht. Ein Beitrag von Matthias Helferich (AfD) In Schillers… 71 Jahre Volksaufstand: „Sie konnten uns nicht brechen…“ weiterlesen

Fünf Jahre Mord an Walter Lübcke

Gestern jährte sich der Mord an Walter Lübcke zum fünften Mal – ausgerechnet zwei Tage nach der tödlichen Messerattacke eines afghanischen Migranten in Mannheim. Dessen ungeachtet instrumentalisierte das polit-mediale Kartell das tragische Attentat ein weiteres Mal für den pauschalen Kampf gegen „rechts“. Ein Gastbeitrag von Sven Müller Bereits am 14. Oktober 2015 fand jene mittlerweile… Fünf Jahre Mord an Walter Lübcke weiterlesen

Podcast #10 – Krah, Helferich & Co – AfD in der Krise? | mit Benedikt Kaiser

In der zehnten Folge unseres Podcasts unterhält sich Heimatkurier-Chefredakteur Philipp Huemer mit dem Publizisten Benedikt Kaiser über die Kampagnen gegen Maximilian Krah und Matthias Helferich, den kommenden Bundesparteitag Ende Juni und die notwendige Korrektivfunktion des Vorfeldes. Welche Fehler macht die Partei aktuell im Umgang mit Angriffen des politischen Gegners? Droht die AfD in den kommenden… Podcast #10 – Krah, Helferich & Co – AfD in der Krise? | mit Benedikt Kaiser weiterlesen

Dominique Venner und der Schock der Geschichte

Heute jährt sich zum elften Mal der Todestag des Aktivisten und „meditativen Historikers“ Dominique Venner. In einem seiner letzten Schriften widmete er sich dem sogenannten „Schock der Geschichte“. Dieser biete den Europäern die Chance, aus ihrem Dämmerschlaf zu erwachen und eine identitäre Wiedergeburt einzuleiten. Doch was hat Venner darunter genau verstanden und welche Lehren können… Dominique Venner und der Schock der Geschichte weiterlesen

11. Todestag von Dominique Venner: Begründung für einen Freitod

Am 21. Mai 2013 hat sich der französische Soldat, Aktivist und Historiker Dominique Venner in der Kathedrale Notre-Dame in Paris erschossen. Kein Akt der Verzweiflung, sondern ein Fanal gegen den Selbstmord seines französischen und europäischen Vaterlandes. Wir fühlen uns seinem Auftrag verpflichtet und veröffentlichen anlässlich seines 11. Todestages die Begründung für seine Tat, die er… 11. Todestag von Dominique Venner: Begründung für einen Freitod weiterlesen

Tommie Lindh – ermordet, weil er eine Vergewaltigung verhindern wollte

Nachdem der 19-jährige Tommie Lindh eine Vergewaltigung verhindern wollte, wurde er brutal von einem Afrikaner abgestochen. Die Polizei traf erst eine Stunde später ein. Dieser Messermord ist direkte Folge der Masseneinwanderung nach Europa. Dennoch wird durch Tommies Tod der wachsende Mut eines jungen Europas erkennbar. Am 11. Mai 2020 zog im schwedischen Härnösand eine Gruppe… Tommie Lindh – ermordet, weil er eine Vergewaltigung verhindern wollte weiterlesen

Volksdeutsche in Österreich nach 1945: Eine Integration wider Willen und auf Raten

Viel ist heutzutage von „Flüchtlingen“ die Rede – tatsächlich handelt es sich meist um Wirtschaftsmigranten aus kulturfremden Räumen, die hofiert und mit einem wahren Geldregen gesegnet werden. Die volksdeutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg hatten ein anderes Schicksal. Der Historiker Dr. Peter Wassertheurer skizziert für den Heimatkurier deren Nachkriegs-Schicksal in Österreich. Ein Beitrag von Dr.… Volksdeutsche in Österreich nach 1945: Eine Integration wider Willen und auf Raten weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen!

Der heutige 8. Mai gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als „Tag der Befreiung“. Doch für Millionen von Volksdeutschen begann damit ein grausames Martyrium. Der Autor Peter Wassertheurer schildert in seinem Roman „Heute aber braucht mich die Heimat“ zahlreiche Schicksale, die davon erzählen, dass der 8. Mai 1945 auch ganz anders erlebt wurde. Am Heimatkurier stellen… Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen! weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Ein „Fest der Freude“? Keineswegs!

Heute vor 79 Jahren: Der 8. Mai 1945 – die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieses Datum wird in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich öffentlich als „Tag der Befreiung“ begangen. Am Wiener Heldenplatz veranstaltet man zu diesem Anlass sogar ein „Fest der Freude“. Wir betrachten, warum das zugrunde liegende Befreiungsnarrativ nicht nur historisch, sondern auch moralisch… Der 8. Mai 1945: Ein „Fest der Freude“? Keineswegs! weiterlesen

Achter Todestag – in Erinnerung an Maria Eschelmüller

Heute jährt sich zum achten Mal der Todestag von Maria Eschelmüller. Sie wurde am 4. Mai 2016 von einem Afrikaner mit einer Eisenstange totgeschlagen. Doch ihr grausames Schicksal ist längst der Vergessenheit anheimgefallen – denn es entlarvt die herrschenden Erzählungen als Lüge. Wir möchten mit diesem Text die Erinnerung an Maria wachhalten. Wien. – Es… Achter Todestag – in Erinnerung an Maria Eschelmüller weiterlesen