Deutsche Heimatvertriebene als Täter? Historiker widerlegt Mary Fulbrook

Ende 2023 veröffentlichte die britische Professorin Mary Fulbrook einen von den Mainstream-Medien viel beachteten Text zu den deutschen Vertriebenen. Ihre steile These: „Nur wenige vertriebene Familien waren völlig unschuldig“. Der deutsche Historiker Markus Pruss widerspricht dem vehement und hat zu acht Fulbrook-Thesen jeweils eine Gegenthese formuliert. Ein Beitrag von Markus Pruss Ende 2023 veröffentlichte die… Deutsche Heimatvertriebene als Täter? Historiker widerlegt Mary Fulbrook weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen!

Der heutige 8. Mai gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als „Tag der Befreiung“. Doch für Millionen von Volksdeutschen begann damit ein grausames Martyrium. Der Autor Peter Wassertheurer schildert in seinem Roman „Heute aber braucht mich die Heimat“ zahlreiche Schicksale, die davon erzählen, dass der 8. Mai 1945 auch ganz anders erlebt wurde. Am Heimatkurier stellen… Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen! weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Ein „Fest der Freude“? Keineswegs!

Heute vor 79 Jahren: Der 8. Mai 1945 – die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieses Datum wird in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich öffentlich als „Tag der Befreiung“ begangen. Am Wiener Heldenplatz veranstaltet man zu diesem Anlass sogar ein „Fest der Freude“. Wir betrachten, warum das zugrunde liegende Befreiungsnarrativ nicht nur historisch, sondern auch moralisch… Der 8. Mai 1945: Ein „Fest der Freude“? Keineswegs! weiterlesen

Partisanengewalt: Gedenken an ermordete Kärntner Verschleppte vom Mai 1945

Rund 200.000 Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gegen kommunistische Partisanen kämpften, wurden nach dem 8. Mai 1945 von Großbritannien an Tito-Jugoslawien ausgeliefert. Viele von ihnen fielen dem darauf folgenden Rachefeldzug zum Opfer. In seinem Beitrag erinnert Dr. Peter Wassertheurer an das Schicksal der Kärntner Verschleppten und widerlegt die antifaschistischen Propagandalügen, mit denen die Partisanenmorde bis… Partisanengewalt: Gedenken an ermordete Kärntner Verschleppte vom Mai 1945 weiterlesen

Der 8. Mai – ein „Fest der Freude“?

Heute vor 78 Jahren: Der 8. Mai 1945 – die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieses Datum wird in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich öffentlich als „Tag der Befreiung“ begangen. Am Wiener Heldenplatz veranstaltet man zu diesem Anlass sogar ein „Fest der Freude“. Wir betrachten, warum das zugrunde liegende Befreiungsnarrativ nicht nur historisch, sondern auch moralisch… Der 8. Mai – ein „Fest der Freude“? weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen!

Der heutige 8. Mai gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als „Tag der Befreiung“. Doch für Millionen von Volksdeutschen begann damit ein grausames Martyrium. Der Autor Peter Wassertheurer schildert in seinem Roman „Heute aber braucht mich die Heimat“ zahlreiche Schicksale, die davon erzählen, dass der 8. Mai 1945 auch ganz anders erlebt wurde. Am Heimatkurier stellen… Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen! weiterlesen