80 Jahre nach Nemmersdorf-Massaker: Einweihung einer würdigen Gedenkstätte

Nach Jahrzehnten der einseitigen Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur droht das schreckliche Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung in Nemmersdorf endgültig in Vergessenheit zu geraten. Aktivisten aus dem Ruhrgebiet wollen das Schweigen durchbrechen und haben mit Nachfahren der Vertriebenen eine Gedenkstätte in Bielefeld errichtet. Am 22. Oktober 1944 bot sich den Männern des Volkssturms ein grauenvoller Anblick. Sie wurden… 80 Jahre nach Nemmersdorf-Massaker: Einweihung einer würdigen Gedenkstätte weiterlesen

Volksdeutsche in Österreich nach 1945: Eine Integration wider Willen und auf Raten

Viel ist heutzutage von „Flüchtlingen“ die Rede – tatsächlich handelt es sich meist um Wirtschaftsmigranten aus kulturfremden Räumen, die hofiert und mit einem wahren Geldregen gesegnet werden. Die volksdeutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg hatten ein anderes Schicksal. Der Historiker Dr. Peter Wassertheurer skizziert für den Heimatkurier deren Nachkriegs-Schicksal in Österreich. Ein Beitrag von Dr.… Volksdeutsche in Österreich nach 1945: Eine Integration wider Willen und auf Raten weiterlesen

Deutsche Heimatvertriebene als Täter? Historiker widerlegt Mary Fulbrook

Ende 2023 veröffentlichte die britische Professorin Mary Fulbrook einen von den Mainstream-Medien viel beachteten Text zu den deutschen Vertriebenen. Ihre steile These: „Nur wenige vertriebene Familien waren völlig unschuldig“. Der deutsche Historiker Markus Pruss widerspricht dem vehement und hat zu acht Fulbrook-Thesen jeweils eine Gegenthese formuliert. Ein Beitrag von Markus Pruss Ende 2023 veröffentlichte die… Deutsche Heimatvertriebene als Täter? Historiker widerlegt Mary Fulbrook weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen!

Der heutige 8. Mai gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als „Tag der Befreiung“. Doch für Millionen von Volksdeutschen begann damit ein grausames Martyrium. Der Autor Peter Wassertheurer schildert in seinem Roman „Heute aber braucht mich die Heimat“ zahlreiche Schicksale, die davon erzählen, dass der 8. Mai 1945 auch ganz anders erlebt wurde. Am Heimatkurier stellen… Der 8. Mai 1945: Tag der Befreiung? Nicht für die Volksdeutschen! weiterlesen

Der 8. Mai 1945: Ein „Fest der Freude“? Keineswegs!

Heute vor 79 Jahren: Der 8. Mai 1945 – die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieses Datum wird in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich öffentlich als „Tag der Befreiung“ begangen. Am Wiener Heldenplatz veranstaltet man zu diesem Anlass sogar ein „Fest der Freude“. Wir betrachten, warum das zugrunde liegende Befreiungsnarrativ nicht nur historisch, sondern auch moralisch… Der 8. Mai 1945: Ein „Fest der Freude“? Keineswegs! weiterlesen

Heinrich Ehrler zum Gedenken: „Auf Wiedersehen, sehen uns in Walhalla!“

„Theo, Heinrich hier! Habe zwei Bomber abgeschossen; Munition ist alle. Ich ramme jetzt. Auf Wiedersehen, sehen uns in Walhalla!“ – mit diesen Worten verabschiedete sich der 27-jährige Jagdflieger Heinrich Ehrler am 4. April 1945 per Funkspruch von seinem Kameraden. Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Text zu seinem Gedenken. Ein Beitrag von Till-Lucas Wessels „Größer als der… Heinrich Ehrler zum Gedenken: „Auf Wiedersehen, sehen uns in Walhalla!“ weiterlesen

Der Untergang der Wilhelm Gustloff – die größte Schiffskatastrophe der Geschichte

Der Untergang der Wilhelm Gustloff am 30. Jänner 1945 stellt mit über 9.000 hauptsächlich zivilen Opfern die größte Katastrophe in der Schifffahrtsgeschichte dar. Im Vergleich dazu: Beim Untergang der Titanic kamen rund 1.500 Passagiere ums Leben. Der Tragödie gingen die Ereignisse der letzten Kriegsmonate voraus, ohne die der Angriff durch sowjetische Torpedos nicht zu erklären… Der Untergang der Wilhelm Gustloff – die größte Schiffskatastrophe der Geschichte weiterlesen

19. Jänner 1946 – Die Vertreibung der Ungarndeutschen

Heute vor 78 Jahren, am 19. Jänner 1946, begann die Vertreibung der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Während in Ungarn anlässlich dessen seit 2013 ein eigener Gedenktag abgehalten wird, ist das Schicksal der sogenannten Donauschwaben hierzulande beinahe völlig in Vergessenheit geraten. Dr. Peter Wassertheurer zeichnet für den Heimatkurier die wichtigsten historischen Stationen der Entwicklung dieser… 19. Jänner 1946 – Die Vertreibung der Ungarndeutschen weiterlesen

Aufregung in Dresden: Bomben-Mahnmal am Altmarkt „planmäßig“ geschliffen

Vor wenigen Tagen soll ein unbekannter Mann die Gedenkinschrift am Bomben-Mahnmal in Dresden abgeschliffen haben. Die Stadt will davon zunächst nichts gewusst haben, ruderte dann allerdings zurück – und sprach plötzlich von einer „planmäßigen“ Umgestaltung. Doch selbst Oberbürgermeister Hilbert (FDP) dürfte davon nichts wissen. Als Reaktion haben die Dresdner das Gedenken an ihre Toten kurzerhand… Aufregung in Dresden: Bomben-Mahnmal am Altmarkt „planmäßig“ geschliffen weiterlesen

Deutsche Geschichte neu erzählen: Ein Aufruf von Roger Beckamp (AfD)

Roger Beckamp – Rechtsanwalt, AfD-Politiker und Vater – ist ein Mann der ruhigen Töne. Bedacht und mit der gebotenen Einfühlsamkeit widmet er sich in einem seiner jüngsten Videobeiträge der Vergangenheit seines Volkes und eröffnet Einblicke in Erzählungen seines Vaters. Es geht um nichts weniger, als die Geschichte der Deutschen im und nach dem Zweiten Weltkrieg… Deutsche Geschichte neu erzählen: Ein Aufruf von Roger Beckamp (AfD) weiterlesen